Die IDU wird wieder das Beteiligungsportal der Lärmkartierung vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie bereitstellen. Die Erfassung und Korrektur der bestehenden Daten ist für Anfang 2022 geplant.
Bereits 2017 wurde dazu ein cardo mit einer Lärmkartierungsanwendung genutzt.
Im Vorfeld der eigentlichen Schallausbreitungsrechnung wird den betroffenen Gemeinden Sachsens (mit Straßen mit mehr als 3 Mio. Kfz/Jahr) die Möglichkeit gegeben, zentral aufgearbeitete Eingangsdaten zu prüfen. In diesem Fall sind das bspw. die Gebäudelage und Höhe, das Vorhandensein von Schallschutzanlagen aber auch der Straßenbelag und die Geschwindigkeitsbegrenzung der betroffenen Hauptstraßen.
Ziel der Erfassung 2022 ist es, durch Ortskenntnis aktuelle Veränderungen, die evtl. in den landesweit vorliegenden Datensätzen noch nicht mit eingeflossen sind, abzugreifen.
Wie erfolgt die Korrektur?
|
Jede sächsische Gemeinde hat im Vorfeld ein Login und Passwort erhalten und meldet sich mit diesem am Portal an. Nach der Anmeldung erhält die Gemeinde nur Zugriff auf die eigenen Gemeindestraßen und Gebäude. Durch schnelle Navigation in der Karte, kann der Bearbeiter bspw. jedes Gebäude an der zu kartierenden Straße prüfen und über den Maptip die relevanten Sachdaten abfragen. Sind Anpassungen an den Daten notwendig, wird eine neue Korrektur erstellt und der Datensatz kann durch den Bearbeiter korrigiert werden. |